Talent Management by
Jens Landwehr
Talent Management in multinationalen Konzernen wie auch dem Mittelstand muss mittlerweile sehr differenziert betrachtet werden. Klassischerweise gemessen an Fluktuationsraten und Personalentwicklung (auf Basis von Positionen) greift es häufig deutlich zu kurz, vernachlässigt weichere Parameter und führt zu Motivationsverlust.
Neuartige Arbeitsbereiche und Industrien wie bspw. die Startupszene werden zu zusätzlichen Wettbewerbern um die herausragenden Talente. Dies bedeutet Talent Management muss zwingend neu gedacht werden, da hierin vielleicht der wesentliche zukünftige Erfolgsfaktor für Global Player liegt.
„Vernachlässigtes Talent Management wird neben disruptiven Wettbewerbern zum größten Wachstumsrisiko für marktbeherrschende Unternehmen.“
Die Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Thema Tagen Management
Die Studie – eine der größten und umfassenden Unternehmensbefragungen zu diesem Thema in Deutschland – startete mit der Hypothese, dass beim Thema Talent Management Praxis in deutschen Unternehmen Vieles im Argen liegt. Zu hierarchisch oft noch die Strukturen, zu harsch der Ton, und die Talent Management Strukturen nicht ausreichend darauf ausgelegt das wirkliche Commitment der Mitarbeiter zu fördern.
Im Kern bestätigt die Studie die vermuteten Mankos: Zu oft werden eher die tradierten Prozesse und Tools eingesetzt, wie etwa eine vorgegebene Rollenbeschreibung oder die klassische Jahresendbewertung, die meist auf Basis auf der Erreichung standardisierter und vorgegebener Kennzahlen erfolgt. Zu wenig Entwicklung und Anwendung von maßgeschneiderten Prozessen und Verfahren, die der Unternehmens- und Arbeitsrealität der Mitarbeiter sowie deren Lebenswelten entspricht. Zu wenig Gelgenehit für die Mitarbeiter, eignen Stärke und Schwächen nicht nur auszutesten und anzuerkennen sondern ihre Jobs entsprechend auszugestalten. Diese Entwicklung wird aber für viele Unternehmen unausweichlich sein, da oft qualifizierte Mitarbeiter fehlen oder nicht gehalten werden können.
So identifizierte die Studie das Prinzip ‚Selbstkontrolle‘ auch als das wesentliche Muster, das erfolgreiches Talent Management ausmacht. Selbstverständlich muss dieses im Einklang stehen mit den Unternehmenszielen und den Marktmöglichkeiten.
„Mit unserem Projekt Talentshop wollen wir Konzernen einen Service bieten deren Talent Management zu revolutionieren und auf die zukünftigen Risiken vorbereitet zu sein.“
Mehr Infos zu unserem Projekt „Talentshop“ finden Sie in Kürze hier.